Wir bewegen Bayern Logo

Freies Lastenrad im Landkreis Main-Spessart

Das Projekt "Freies Lastenrad Main-Spessart" ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises, ein Lastenrad als alternatives Transportmittel kostenfrei auszuleihen und zu testen. Mithilfe von lokalen Lastenrad-Initiativen soll ein großflächiges Angebot geschaffen werden.

Das Lastenrad des Landkreises Main-Spessart.

Das Projekt "Freies Lastenrad Main-Spessart" ermöglicht Bürger/-innen des Landkreises, ein Lastenrad als alternatives Transportmittel kostenfrei auszuleihen und zu testen.

  • Projekttyp

    Radverkehr

  • Wo

    Landkreis Main-Spessart

  • Zielgruppe

    Alle Bevölkerungsgruppen

  • Bezugsraum

    Landkreis

  • Umsetzungsdauer

    6 - 12 Monate

  • Einführungsjahr

  • Finanzierung

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Kosten

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Status

    in Umsetzung

Projektbeschreibung

Ausgangslage

Der Landkreis Main-Spessart ist ein Flächenlandkreis ohne Oberzentrum. Lastenrad-Initiativen sind im städtischen Raum bereits verbreitet. Hier gibt es gute und etablierte Konzepte. Die Herausforderung besteht darin, diese guten Konzepte auf den ländlichen Raum mit kleinen Ortschaften zu übertragen. 

Umsetzung

Im Rahmen des Projekts „Freies Lastenrad Main-Spessart“ unterstützt der Landkreis bei der Implementierung von Lastenrad-Leihstationen, indem er sein bei anderen Initiativen (z.B. der "Initiative Freies Lastenrad Würzburg") gesammeltes Wissen zur Verfügung stellt. Zuständig ist dafür das Regionalmanagement.  Bisherige Maßnahmen: Anprache von möglichen Initiatoren einer Lastenradleihe, Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aufbau einer Buchungsplattform, die von den teilnehmenden Initiativen für die Reservierung ihrer Räder genutzt werden kann, Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, in allen (größeren) Ortschaften eine kostenlose Lastenradleihe zu ermöglichen und somit eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr zu schaffen. Gleichzeitig wird die Praxistauglichkeit von Lastenrädern unter Beweis gestellt und es werden mögliche Hemmschwellen abgebaut, die Menschen aktuell noch daran hindern, ein eigenes Lastenrad anzuschaffen.

Projekt-Informationen

  • Projektwebseite

  • Zielsetzung

    Ziel des Projektes ist es, nach dem Vorbild der Großstädte auch im ländlichen Raum das Lastenrad als Alternative zum motorisierten Individualverkehr zu platzieren. Den Bürger/-innen soll das Lastenrad als flexible und umweltfreundliche Mobilitätsform nähergebracht werden.
  • Rechtliche Grundlagen

    k.A.
  • Ergänzende Baumaßnahmen

    keine
  • Begleitmaßnahmen

    Ressourcen (nicht finanzielle): Die Umsetzung ist relativ schnell und reibungslos möglich. Es gibt umfangreiche Unterstützung und viele Informationen dazu.

    Bürgerbeteiligung: Einbeziehen von Multiplikator/-innen und Umsetzer/-innen Radinteressierte wurden über ADFC angesprochen und per Mail zu Ideen befragt

    Begleitkommunikation: Öffentlichkeitsarbeit

  • Erfolgsfaktoren

    Maßgeschneiderte Lösung für jede Initiative
    sinnvolle Lage der Verleihstation
    Tipps und Vorlagen von Best-Practice-Beispielen
    frühe Einbindung möglicher Akteur/-innen, die vor Ort eine Initiative ins Leben rufen und unterstützen

  • Themen

    LastenradSharing

Ansprechperson

Regionalmanagement@Lramsp.de (öffentlich)

Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.

Anmelden

Machen Sie mit!

Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Mitmachen

Hinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.