Mobilitätskonzept und Mobilitätstrainings im Landkreis Haßberge
Im Mobilitätskonzept des Landkreises Haßberge werden die Ergebnisse aus durchgeführten Analysen und Bewertungen, einer Befragungsaktion sowie Empfehlungen aus Bürgermeister-, Experten- und Bürgerbeteiligungen zusammengeführt. Vier Workshops, zwei Regionalkonferenzen und eine Abschlussveranstaltung fanden im Rahmen der Konzepterstellung an verschiedenen Standorten im Landkreis statt.

Projekttyp
ÖPNV
Wo
Landkreis Haßberge
Zielgruppe
Alle Bevölkerungsgruppen
Bezugsraum
Landkreis
Umsetzungsdauer
über 12 Monate
Einführungsjahr
–
Finanzierung
Sichtbar nur mit Mitgliedszugang
Kosten
Sichtbar nur mit Mitgliedszugang
Status
in Umsetzung
Projektbeschreibung
Das Mobilitätskonzept in Haßberge umfasst fünf Leitprojekte, die im ÖPNV angesiedelt sind und eine umweltfreundliche Mobilität unterstützen.
Leitprojekte
- Mobilitätsstationen und E-Dorfautos (Vernetzung und Lückenschluss)
- Burgenwinkel-Express und Express Nördlicher Steigerwald (Freizeitlinien)
- Grenzüberschreitende und CO2-neutrale ÖPNV-Verbindung Ebern – Bad Rodach
- Mobilitätstrainings im Landkreis
- Betriebliches Mobilitätsmanagement im Landkreis
Die vorangegangene Bestandsaufnahme umfasste: Demographie und Beschäftigung, das bestehende Verkehrsangebot, die Erreichbarkeitsdefizite sowie Defizite des ÖPNV. Die daraus abgeleiteten Handlungsbedarfe wurden mit den tatsächlichen Mobilitätsbedürfnissen abgeglichen.
Handlungsansätze
- Mobilitätsstationen an Bahnstationen unterstützen die Vernetzung
- Standortvorschläge und Handlungsanleitungen geben Gemeinden Hilfestellung
- E-Dorfautos schließen Lücken im ÖPNV und stehen Bewohner/-innen eines Ortes im Sharing zur Verfügung
- Freizeitlinien erschließen Freizeitziele für Tourist/-innen und Einheimische (Fahrradmitnahme wird angestrebt)
- Buslinie zwischen Bahnhaltepunkten verbindet zwei Bundesländer Bayern (Regierungsbezirke Unter- und Oberfranken) und Thüringen
- Umsetzung mittels Vernetzung der Akteure
Mobilitätstrainings
Durch die Trainings soll die Bevölkerung an den ÖPNV herangeführt werden, Zugangshürden sollen genommen werden. Sie beinhalten Seniorentrainings (u.a. Umgang mit Rollatoren in Bussen), das Lesen von Fahrplänen, Tarifschulung und Fahrkartenkauf, Nutzung von ÖPNV-Apps. Die Mobilitätstrainings finden für Multiplikatoren statt, um die Veranstaltungsinhalte breit in der Bevölkerung streuen zu können.
Projekt-Informationen
Projektwebseite
Zielsetzung
Verbesserung der Mobilität für die Bewohner des Landkreises Haßberge mittels gezielter, aber kostengünstiger Maßnahmen. Fahrtenangebot und Mobilitätstrainings ermöglichen Mobilität und Teilhabe. Förderung der Landkreisentwicklung.Rechtliche Grundlagen
Beschluss des Ausschusses für Bau und Verkehr 2019Begleitmaßnahmen
Bürgerbeteiligung: Umfassende Beteiligung der Gemeinden und auch der Bürgerschaft zur Konzepterstellung; Nachhaltigkeit der Projekte setzt auf Bürgerengagement; Mobilitätstrainings an verschiedenen Standorten im Landkreis für die Bürger
Erfolgsfaktoren
Aufgrund der umfassenden Bürgerbeteiligung über Workshops, der Online-Plattform und Regionalkonferenzen ist die Akzeptanz sehr hoch.
Themen
Alternative AntriebeKonzeption und Planung
Ansprechperson
kreisentwicklung@hassberge.de (öffentlich)
Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.
AnmeldenÄhnliche Projekte
Alle ProjekteMachen Sie mit!
Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.
MitmachenHinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.