ThemaBedarfsorientierte Bedienformen
Ob Rufbus oder On-Demand-Shuttle – flexible Bedienformen schließen Mobilitätslücken dort, wo klassische Linienangebote nicht wirtschaftlich sind. Erfahren Sie, wie bedarfsorientierte Angebote geplant, umgesetzt und sinnvoll vernetzt werden können.
Wie lassen sich Lücken im öffentlichen Nahverkehr intelligent schließen – gerade dort, wo klassische Buslinien an ihre Grenzen stoßen? Bedarfsorientierte Bedienformen bieten hier eine zukunftsfähige Lösung. Ob als Rufbus, Anruf-Sammel-Taxi oder digital buchbarer On-Demand-Verkehr – diese flexiblen Mobilitätsangebote verkehren nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden. Das macht sie besonders wirtschaftlich und gleichzeitig passgenau für die Bedürfnisse der Menschen vor Ort.
Gerade im ländlichen Raum Bayerns steckt in solchen Angeboten großes Potenzial: Sie verbessern die Erreichbarkeit, fördern die Vernetzung bestehender Mobilitätsangebote und stärken die nachhaltige Mobilität im Alltag. Doch der Weg von der Idee bis zum Betrieb ist komplex: Welche Angebotsform passt zu den lokalen Gegebenheiten? Wie gestaltet man das Bediengebiet und den Tarif? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Relevante Planungsaspekte
Häufige Fragen
Projekte zum Thema Bedarfsorientierte Bedienformen
Alle Projekte zum Thema entdeckenWeiterführende Informationen
Machen Sie mit!
Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.
Jetzt mitmachen