Wir bewegen Bayern Logo

Die Europäische Mobilitätswoche im Landkreis Fürstenfeldbruck

Der Landkreis Fürstenfeldbruck nimmt seit Jahren an der Europäischen Mobilitätswoche teil und setzt gemeinsam verschiedenen Akteuren ein vielfältiges Programm zur Förderung der nachhaltigen Mobilität um. Geboten werden viele Aktionen rund um ÖPNV, Sharing-Angebote und Radverkehr – mit großem Engagement und Begeisterung.

Dankeaktion mit Herzbrezn zur Europäischen Mobilitätswoche

© Stadt Fürstenfeldbruck (2020)

Dankeaktion mit Herzbrezn zur Europäischen Mobilitätswoche

  • Projekttyp

    ÖPNV

  • Wo

    Landkreis Fürstenfeldbruck

  • Zielgruppe

    Alle Bevölkerungsgruppen

  • Bezugsraum

    Landkreis

  • Umsetzungsdauer

    unter 6 Monate

  • Einführungsjahr

    2022

  • Finanzierung

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Kosten

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Status

    in Umsetzung

Projektbeschreibung

Die Europäische Mobilitätwoche ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Jedes Jahr, immer vom 16.-22. September, engagieren sich Städte und Gemeinden für innovative Mobilitätskonzepte in ganz Europa, die mit zahlreichen Aktionen umgesetzt werden. Auch der Landkreis Fürstenfeldbruck ist seit einigen Jahren mit dabei und liefert so einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende.

„Mobiler denn je – nachhaltig und gemeinsam“ lautet das Motto zu den wichtigen Zielen eines klimafreundlichen Mobilitätsverhaltens und der Verkehrswende vor Ort, denen sich der Landkreis Fürstenfeldbruck bewusst widmet. Nachhaltige Mobilität neu zu gestalten gelingt aber nur gemeinsam. Darum arbeitet der Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen mit Städten und Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Verbänden und vielen weiteren Akteuren daran, dass Mobilitäts-Angebote im Umweltverbund gelingen.

Mit zahlreichen Aktionen entwickelt der Landkreis in Kooperation mit seinen Partnern jährlich ein buntes Programm für seine Bürgerinnen und Bürger und zeigt, wie zeitgemäße, nachhaltige Mobilität gemeinsam vor Ort schon praktisch gelebt wird. Die Europäische Mobilitätswoche mit dem Autofreien Sonntag bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über alternative Mobilitätsoptionen vor Ort zu informieren und sich für diese zu begeistern. Ob Radtouren, Führungen oder kostenlose Busschnupperfahrten mit den MVV-Bussen – hier ist für alle was dabei.

Gerade durch die vielen Mitmachaktionen und Angebote zum aktiven Ausprobieren werden ein erhöhtes Bewusstsein für attraktive Mobilitätskonzepte und individuelle Verkehrslösungen geschaffen und bestehende Hemmschwellen abgebaut. Jeder Interessierte kann durch diese große Angebotsbreite an Aktionen ganz persönlich für sich das beste Mobilitätsmodell eruieren, um sicher und nachhaltig im öffentlichen Verkehr unterwegs zu sein.

Projekt-Informationen

  • Projektwebseite

  • Zielsetzung

    Die Europäische Mobilitätswoche im Landkreis Fürstenfeldbruck informiert über nachhaltige Mobilitätsprojekte und zeigt, wie klimaneutrale Mobilität gelebt und erlebt werden kann. Sie soll zum bewussten, nachhaltigen Umsetzen und generellen Umdenken des eigenen Mobilitätsverhaltens anregen.
  • Rechtliche Grundlagen

    Bayerisches ÖPNV-Gesetz (BayÖPNVG), Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 (2009), Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Klimaschutzkonzept (2012), CO2-Aktionsplan (2020), Leitbild des Landkreises (2022) und aktueller Nahverkehrsplan (2024).
  • Beteiligte Stellen/Ämter

    Mitorganisation landkreisweite Durchführung: Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck und Stadt Fürstenfeldbruck; Kooperation: Landkreiskommunen, Nachbarlandkreise, Landeshauptstadt München, MVV GmbH sowie verschiedene Vereine und weiteren Akteure
  • Begleitmaßnahmen

    Ressourcen (nicht finanzielle): Aufgrund der Zusammenarbeit mit anderen Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie anderweitigen Akteuren erfordert die Planung der Veranstaltung eine enge Abstimmung mit den Partnern und erhöhte Personalkapazität in der Planungs- und Bewerbungsphase.

    Bürgerbeteiligung: Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen an den Programmpunkten, die im ganzen Landkreis angeboten werden mitzumachen. Insbesondere durch die kostenlosen Busschnupperfahrten sollen an diesem Tag und künftig neue Fahrgäste gewonnen werden.

    Begleitkommunikation: Bewerbung der Veranstaltung durch Informationen im landkreiseigenen Mobilitätsmagazin, Social-Media Kampagnen, Pressemitteilung, Flyer und Plakate, Anzeigen, PR-Artikeln und Radiospots

  • Erfolgsfaktoren

    Frühzeitige Ankündigung, Nutzen von Netzwerken, wiederholtes Nachfassen, Kommunizieren von Beispielaktionen zur Orientierung, eigene Aktionen als Zugpferd, übergreifende Kommunikation im Verbundraum

  • Themen

    Netzwerke / ZusammenarbeitPartizipationKommunikation / Marketing

Ansprechperson

mobil.marketing@lra-ffb.de (öffentlich)

Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.

Anmelden

Unser Tipp für andere Projekte

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine große Chance, sich Gedanken zum eigenen Mobilitätsverhalten zu machen. Es ist schön zu sehen, wie sich immer mehr Menschen für klimabewusstes Fortbewegen begeistern und ihren persönlichen Weg finden, nachhaltig unterwegs zu sein.

Machen Sie mit!

Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Mitmachen

Hinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.