Wir bewegen Bayern Logo

Radverkehrskonzept Miltenberg

Die Rad- und Fußwegeinfrastruktur des Landkreises Miltenberg wird durch ein interaktives Online-Tool, das Erläuterungen und Erledigungsvermerke beinhaltet und komplett öffentlich einsehbar ist, nachhaltig verbessert. Das Radverkehrskonzept setzt sich zum Ziel, die Klimaziele des Landkreises zu erreichen, indem kurze Wege mit dem Auto vermieden und der Radverkehr gestärkt werden.

NULL
  • Projekttyp

    Radverkehr

  • Wo

    Landkreis Miltenberg

  • Zielgruppe

    Alle Bevölkerungsgruppen

  • Bezugsraum

    Landkreis

  • Umsetzungsdauer

    über 12 Monate

  • Einführungsjahr

  • Finanzierung

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Kosten

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Status

    in Weiterentwicklung

Projektbeschreibung

Klimaschutz

Um die Klimaziele des integrierten Energie- und Klimakonzepts (IEKK) im Landkreis Miltenberg zu erreichen, wird die Reduktion der CO2-Emissionen im Mobilitätsbereich zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt. Zu den dafür vorgesehenen Maßnahmen zählt die Verkehrsvermeidung bei Kurzstrecken. Das Radverkehrskonzept soll die Entwicklung eines vollständigen und den Standards entsprechenden Radwegenetzes im gesamten Landkreis voranbringen.

Ziele

  • Steigerung des Alltagsradverkehrs
  • Förderung des Klimaschutzes
  • Verbesserung der Gesundheit der Bürger/-innen
  • Steigerung der Lebensqualität im Landkreis Miltenberg
  • Motivation des Fahrradfahrens auf kurzen Alltagswegen
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit

Planungsprozess

Für das Radverkehrskonzept wurden Mobilitätsbefragungen unter den Bürgern/-innen durchgeführt, auf deren Grundlage ein Wunschliniennetz erarbeitet wurde. Im Jahr 2018 ist vor dem Abschluss des Radverkehrskonzepts eine breite Bürgerbeteiligung im Rahmen sogenannter „Bürgerworkshops“ erfolgt. Es werden zudem die Möglichkeiten der Radverkehrsförderung im Rahmen einer breitgefächerten Öffentlichkeitsarbeit benannt.

Wegedetektiv

Die Bürger/-innen können dem Landratsamt Mängel und Verbesserungsmöglichkeiten für Fuß- und Radwege melden und somit proaktiv zu einer kontinuierlichen Optimierung der Mobilität in ihrer Region beitragen. Dazu steht eine interaktive Karte bereit. Die Meldungen und Optimierungsvorschläge sind auf der Karte öffentlich einsehbar.

Projekt-Informationen

  • Projektwebseite

  • Zielsetzung

    Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs, insbesondere auf kurzen Wegen; Öffentlichkeitsarbeit, um Radfahren zu bewerben; Wegedetektiv zur systematischen Mängelbeseitigung
  • Rechtliche Grundlagen

    Beschlüsse des Kreistages 2011 und 2016
  • Begleitmaßnahmen

    Bürgerbeteiligung: mehrere Workshops für Fachleute und Bürger/-innen im Planungsprozess, Wegedetektiv

    Begleitkommunikation: erfolgt durch die Gemeinden

  • Themen

    RadwegenetzKonzeption und Planung

Ansprechperson

tim.haas@lra-mil.de (öffentlich)

Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.

Anmelden

Machen Sie mit!

Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Mitmachen

Hinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.