Wir bewegen Bayern Logo

Mobilitätskonzept Radverkehr für den Landkreis Regensburg

Zur Förderung der Nutzung des Rades im Alltag wurde ein landkreisweites Mobilitätskonzept für den Alltagsradverkehr erarbeitet. Das Mobilitätskonzept – gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit – umfasst das gesamte Landkreisgebiet und bildet die konzeptionelle Grundlage für die künftigen Planungen im Bereich Alltagsradverkehr im Landkreis Regensburg.

NULL
  • Projekttyp

    Radverkehr

  • Wo

    Landkreis Regensburg

  • Zielgruppe

    Alle Bevölkerungsgruppen

  • Bezugsraum

    Landkreis

  • Umsetzungsdauer

    über 12 Monate

  • Einführungsjahr

  • Finanzierung

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Kosten

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Status

    in Umsetzung

Projektbeschreibung

Erstellung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes Radverkehr im Landkreises Regensburg

Im Jahr 2019 startete der Planungs- und Erarbeitungsprozess des Mobilitätskonzeptes Radverkehr. Durch Workshops, die Beteiligung der Kommunen und Bürgerschaft über eine Online-Beteiligungsplattform sowie die Schaffung einer Steuerungsgruppe, konnte innerhalb eines Jahres ein Konzept entwickelt werden, um ein abgestimmtes, flächendeckendes Alltagsradwegenetz im Landkreis Regensburg verwirklichen zu können. Erarbeitet wurden vom Planungsbüro ein Netzentwurf sowie Maßnahmenempfehlungen. Die umzusetzenden Maßnahmen bauen darauf auf, das bereits bestehende Netz durch Lückenschlüsse zu einem durchgängigen Gesamtnetz für den Alltagsradverkehr auszuweiten. Das interkommunale Zielnetz hat – nach der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen – eine Länge von ca. 887 km. Die Maßnahmenempfehlungen unterteilen sich in 128 bauliche Maßnahmen (z.B. Neubau eines Radwegs), 37 nicht-bauliche Verbesserungen (z.B. Markierung von Schutzstreifen) und 130 punktuelle Maßnahmen (z.B. Aufstellen von Zusatzzeichen). Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll in einer Zeitspanne von ca. 10 Jahren schrittweise stattfinden. Durch die Konzepterstellung ergeben sich allerdings keine Veränderungen der Zuständigkeiten der Baulast- und Aufgabenträgerschaften.

Klimaschutzmanagement für den Radverkehr

Aufbauend auf die Erstellung des Mobilitätskonzeptes Radverkehr wurde im Landratsamt eine Personalstelle des Klimaschutzmanagements für den Radverkehr geschaffen. Das Klimaschutzmanagement für den Radverkehr – gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit – betreut die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes sowie alle weiteren Themen im Bereich des Alltagsradverkehrs und fungiert als koordinierende und beratende Stelle für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen.

Projekt-Informationen

  • Projektwebseite

  • Zielsetzung

    - Schaffung eines durchgängigen und flächendeckenden Alltagsradwegenetzes - Steigerung des Anteils des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen - Förderung des Bewusstseins für die Nutzung des Rades im Alltag bei Bürgerinnen und Bürgern und in der Politik
  • Begleitmaßnahmen

    Ressourcen (nicht finanzielle): - Schaffung einer Personalstelle des Klimaschutzmanagements für den Radverkehr als Ansprechperson zu Themen im Bereich Alltagsradverkehr; diese Stelle nimmt eine koordinierende und beratende Funktion im Landkreis zum Thema Alltagsradverkehr ein

    Bürgerbeteiligung: - Initiierung eines Runden Tisches zum Thema Radverkehr mit Politik, Verwaltung und weiteren Akteuren

    Begleitkommunikation: - Information der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises über den Umsetzungsstand über eine interaktive Karte auf der Website des Landkreises

  • Erfolgsfaktoren

    - Klimaschutzmanagement für den Radverkehr als Antreiber und Koordinator
    - Stärkung des Netzgedankens und der interkommunalen Zusammenarbeit
    - Elektrifizierung der Fahrräder und neue Radformen machen das Rad für die Stadt-Umland-Mobilität und für den alltäglichen Gebrauch zunehmend attraktiver

  • Themen

    InfrastrukturKonzeption und Planung

Ansprechperson

radverkehrskonzept@landratsamt-regensburg.de (öffentlich)

Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.

Anmelden

Machen Sie mit!

Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Mitmachen

Hinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.