swaxi - Der flexible Ridesharing-Dienst der Stadtwerke Augsburg
swaxi ist der innovative Ridesharing-Dienst der Stadtwerke Augsburg (swa). swaxi ergänzt perfekt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und bietet eine umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr. Mit dem Pooling-Angebot teilen sich Fahrgäste mit ähnlichen Zielen die Fahrt, dadurch werden Fahrten gebündelt und der Individualverkehr reduziert.

Projekttyp
ÖPNV
Wo
Stadt Augsburg
Zielgruppe
Alle Bevölkerungsgruppen
Bezugsraum
Kreisfreie Stadt
Umsetzungsdauer
6 - 12 Monate
Einführungsjahr
–
Finanzierung
Sichtbar nur mit Mitgliedszugang
Kosten
Sichtbar nur mit Mitgliedszugang
Status
umgesetzt
Projektbeschreibung
Was ist das swaxi?
Das swaxi ist der innovative Ridesharing-Dienst der Stadtwerke Augsburg (swa) und dient als sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das swaxi ist ein Pooling-Angebot: Fahrgäste, die ein ähnliches Ziel haben, teilen sich die Fahrt. Ziel dabei ist es, Fahrten mehrerer Fahrgäste zu bündeln, den Individualverkehr zu verringern und so nachhaltiger unterwegs zu sein. Das swaxi erweitert das ÖPNV-Angebot räumlich und zeitlich. Über das dicht angelegte virtuelle Haltestellennetz werden Stadtviertel erschlossen, die bislang wenig Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln haben. Es verbindet auch Stadtviertel, die miteinander keine direkte Verbindung mit dem ÖPNV haben. Zudem fährt das swaxi insbesondere in den Abend- und Nachtstunden und ergänzt damit den ÖPNV optimal (Mo – Do von 18 bis 5 Uhr, Fr – So von 12 bis 5 Uhr).
Was kostet das swaxi?
Das swaxi hat ein dynamisches Preissystem. Das bedeutet: Eine Fahrt mit dem swaxi kostet mindestens so viel wie ein Einzelfahrschein im ÖPNV (3,80 € pro Fahrt und Fahrgast). Der Preis ist vom vorhandenen ÖPNV-Angebot abhängig. Bei einem geringen ÖPNV-Angebot, bleibt das swaxi günstig, wie beispielsweise nachts. Ein höherer swaxi-Preis weist auf eine gute ÖPNV-Verbindung hin. So hilft der dynamische swaxi-Preis Bus und Tram optimal zu ergänzen.
Wo hält das swaxi?
Der Dienst funktioniert über sogenannte virtuelle Haltestellen. Das bedeutet, dass der Haltepunkt nur in der App angezeigt wird. Die App zeigt nicht nur die Fahrroute, sondern auch die Laufstrecke zum nächstgelegenen Haltepunkt an. Die meisten virtuellen Haltestellen sind innerhalb von fünf Gehminuten zu erreichen. Das swaxi folgt bei seinen Fahrten keinem festen Fahrplan. Die Fahrtroute ergibt sich aus den Zielwünschen der Fahrgäste. Das Einzugsgebiet erstreckt sich dabei über das gesamte Augsburger Stadtgebiet.
Projekt-Informationen
Projektwebseite
Zielsetzung
Reduzierung Individualverkehr im Stadtgebiet, Schonung Umwelt, Ergänzung ÖPNV-AngebotRechtliche Grundlagen
Linienbedarfsverkehr mit Kraftfahrzeugen nach § 44 PBefGErfolgsfaktoren
Das swaxi ist bereits seit über vier Jahren auf den Augsburger Straßen unterwegs und in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat sich innerhalb eines Jahres vervierfacht. Auch die Bürgerinnen und Bürger nehmen das Angebot sehr gut an.
Themen
BedarfsverkehreSharing
Ansprechperson
swaxi@sw-augsburg.de (öffentlich)
Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.
AnmeldenÄhnliche Projekte
Alle ProjekteMachen Sie mit!
Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.
MitmachenHinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.