Wir bewegen Bayern Logo

Mobilstationen im LK Bamberg: Umsteigepunkte im intermodalen Verkehrskonzept

Das Verkehrskonzept des Landkreises Bamberg fördert die Attraktivität und Klimafreundlichkeit der Mobilität für Bamberger Bürger/-innen und Touristen/-innen. Dazu gehören zeitgemäße, ansprechende und gut erkennbare Verknüpfungspunkte diverser Verkehrsmittel. Ein sicherer und zuverlässiger Umstieg inklusive weiterer Dienstleistungen werden gewährleistet.

NULL
  • Projekttyp

    Intermodale Schnittstellen

  • Wo

    Landkreis Bamberg

  • Zielgruppe

    Alle Bevölkerungsgruppen

  • Bezugsraum

    Landkreis

  • Umsetzungsdauer

    über 12 Monate

  • Einführungsjahr

  • Finanzierung

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Kosten

    Sichtbar nur mit Mitgliedszugang

  • Status

    in Umsetzung

Projektbeschreibung

Das intermodale Mobilitätskonzept des Landkreises umfasst verschiedene Umsetzungsmaßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote und der Verbesserung der verkehrlichen Infrastruktur. Ein zentraler Baustein ist die Förderung der Intermodalität. Mit der Umsetzung von Mobilstationen wird die Vernetzung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds wie Bahn/Bus und Fahrrad sowie der Umstieg vom Auto an P+R-Standorten attraktiv und einfach.

Musterhafte Pilotstandorte

Der Landkreis Bamberg erarbeitet Grundsätze, um einen einheitlichen Ansatz für Mobilstationen im gesamten Landkreis zu ermöglichen. Die Umsetzung obliegt den Kommunen. Mobilstationen sind multimodale Verknüpfungspunkte, die in Abhängigkeit von ihrer räumlichen Lage, Bedeutung und Aufgabe im ÖPNV-Netz und der zu kombinierenden Verkehrsmittel modular gestaltbar sind.

Vorteile der Mobilstationen

  • Verknüpfung von verschiedenen Verkehrsträgern
  • Förderung der Multimodalität
  • Verbesserung des Einzugsbereichs
  • Erhöhung der Flächenwirksamkeit des ÖPNV in Verbindung mit der Einrichtung von Zubringer- und/oder Shuttleverkehren
  • Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr

Module einer Mobilstation

Neben den verkehrlichen Bestandteilen (z.B. Radabstellanlagen, Carsharing-Stationen) sind weitere Module denkbar, welche einen Mehrwert für Fahrgäste bieten: Elektromobilität (z.B. Ladestation für Auto/Rad) und weitere Serviceangebote sowie Dienstleistungen (z.B. WLAN-Hotspots, Packstationen, öffentliche Toiletten). 

Projekt-Informationen

Ansprechperson

mobilitaet@lra-ba.bayern.de (öffentlich)

Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.

Anmelden

Machen Sie mit!

Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Mitmachen

Hinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.