Qualitätsmesssystem (QMS) im Regionalbusverkehr des Landkreises Fürstenfeldbruck
Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat als Pilotprojekt mit der MVV GmbH ein Qualitätsmesssystem (QMS) für den Regionalbusverkehr gestartet. Ziel dieses Projektes ist die standardisierte, nachvollziehbare und kontinuierliche Überprüfung der von den Verkehrsunternehmen erbrachten Qualität beim Buslinienbetrieb im Landkreis zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV-Angebotes und Fahrgastgewinnung.

Projekttyp
ÖPNV
Wo
Landkreis Fürstenfeldbruck
Zielgruppe
Alle Bevölkerungsgruppen
Bezugsraum
Landkreis
Umsetzungsdauer
über 12 Monate
Einführungsjahr
–
Finanzierung
Sichtbar nur mit Mitgliedszugang
Kosten
Sichtbar nur mit Mitgliedszugang
Status
in Umsetzung
Projektbeschreibung
Im Zentrum der Beurteilung steht die Sicht des Fahrgastes, so dass durch die kontinuierliche Kontrolle die Attraktivität des ÖPNV-Angebots gesteigert und die Gewinnung von Fahrgästen erleichtert wird. Der transparente und objektiv messbare Leistungsvergleich zwischen den einzelnen Verkehrsunternehmen ermöglicht ein finanzielles Anreizsystem zur Verbesserung der Qualität: Verkehrsunternehmen, die eine überdurchschnittliche Leistung erbringen, werden belohnt, während Verkehrsunternehmen, die die Qualitätsvorgaben nicht erfüllen, zur Verbesserung motiviert werden.
Die Bonuszahlungen sollen zu einem großen Teil dem Fahrpersonal zu Gute kommen, um dem Fahrpersonalmangel entgegenzuwirken. Das wiederum verstärkt den Nutzeffekt des Systems und damit die Attraktivität des ÖPNV-Angebots im Landkreis Fürstenfeldbruck. So können mehr Bürgerinnen und Bürger für den Umstieg auf den ÖPNV gewonnen werden und die Zufriedenheit der Fahrgäste steigt.
Die erreichten Werte werden jährlich veröffentlicht, um einen positiven Wettbewerb unter den Verkehrsunternehmen zu erreichen. Darüber hinaus werden die Werte bestenfalls in künftige Ausschreibungsverfahren als zusätzliches Zuschlagskriterium für einen qualitativ guten ÖPNV einfließen.
Umgesetzt werden insgesamt drei Komponenten, die jeweils einen für die Fahrgäste wichtigen Aspekt abdecken: Es werden verdeckte Fahrtkontrollen durchgeführt, bei denen hauptsächlich das Fahrpersonal im Fokus steht, mit den Echtzeitdaten der Busse werden Pünktlichkeitsmessungen vorgenommen und auf den Betriebshöfen der Verkehrsunternehmen werden die Fahrzeuge aus dem Blickwinkel der Fahrgäste kontrolliert. Dabei geht es um den Zustand der Ausstattung, die angebotenen Informationen und die allgemeine Sauberkeit. Durch solche Kontrollen werden die Ver-kehrsunternehmen aktiv eingebunden und laufend für die Fahrgastorientierung sensibilisiert. Zudem sind im Anschluss an die Prüftermine die optimierten Fahrzeuge auf den Linien im Einsatz, was den Fahrgästen direkt zu Gute kommt.
Projekt-Informationen
Projektwebseite
Zielsetzung
Steigerung der Qualität des ÖPNV-Angebots im alltäglichen Betrieb zur Fahrgastgewinnung und Zunahme der Zufriedenheit vorhandener Fahrgäste. Zudem als Maßnahme zur Motivation des eingesetzten Fahrpersonals und als Erleichterung bei der PersonalgewinnungRechtliche Grundlagen
Bayerisches ÖPNV-Gesetz (BayÖPNVG), Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 (2009), Personenbeförderungsgesetz (PBefG), CO2-Aktionsplan (2020), Leitbild des Landkreises (2022) und aktueller Nahverkehrsplan (2024).Ergänzende Baumaßnahmen
Keine.Begleitmaßnahmen
Ressourcen (nicht finanzielle): Die für das Projekt verantwortliche Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ gibt es seit 1995: Es musste keine neue Stelle geschaffen werden; der MVV-Bereich Regionalbusplanung wurde in das Projekt einbezogen; insgesamt keine Personalmehrung notwendig.
Bürgerbeteiligung: Workshops mit Interessensgruppen und Online-Umfragen für die Bürgerschaft im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplans; Workshops mit Bürgerbeteiligung zum Thema Mobilität z.B. im Rahmen des Leitbildes des Landkreises.
Begleitkommunikation: Pressemitteilungen und redaktionelle Beiträge, Informationsstände und Aktionen (z.B. Mobilitätstage)
Erfolgsfaktoren
Durchführung aller Komponenten aus Fahrgastsicht, frühzeitige Information der Verkehrsunter-nehmen, rechtzeitige Aufnahme des QMS in alle betroffenen Verkehrsverträge, Bereitstellung einer ausreichenden Finanzierung, um merkliche Auswirkungen der Bonus- und Maluszahlungen zu gewährleisten
Themen
Digitalisierung
Ansprechperson
mobil@lra-ffb.de (öffentlich)
Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.
AnmeldenÄhnliche Projekte
Alle ProjekteMachen Sie mit!
Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.
MitmachenHinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.