Wege machen Landschaft
Vorhandene Grünbereiche in München werden als Fußwegeverbindung ausgewiesen und besonders aufgewertet, wodurch neue attraktive Verbindungen für Fußgänger/-innen entstehen. Bei diesem Konzept werden alle Akteure/-innen in die Analyse und Planung eingebunden.

Projekttyp
Fußverkehr
Wo
Stadt München
Zielgruppe
Alle Bevölkerungsgruppen
Bezugsraum
Kreisfreie Stadt
Umsetzungsdauer
über 12 Monate
Einführungsjahr
–
Finanzierung
Sichtbar nur mit Mitgliedszugang
Kosten
Sichtbar nur mit Mitgliedszugang
Status
in Weiterentwicklung
Projektbeschreibung
Qualitäten und Funktionen von Wegen im Grünen
Der Grüngürtel der Stadt München wird zunehmend für die landschaftsbezogene Erholung der Bürger/-innen aufgewertet. Diese grünen Bereiche werden für angenehme Fußwege genutzt und gesondert ausgewiesen. Mitunter werden die Münchner Stadtteile an die Innenstadt angebunden und untereinander verbunden. Qualitäten und Funktionen des Erscheinungsbildes der Landschaft werden für die Nutzung als Fußwege beschrieben. Unter Berücksichtigung verschiedener Akteure/-innen werden Wege und Landschaften analysiert und anschließend in konkreten Vorschlägen umgesetzt.
Wege- und Infrastrukturplanung
In der 2019 erstellten Studie Wege machen Landschaft werden Ideen und Ansatzpunkte entwickelt, inwieweit über Wege und Wegeräume die unterschiedlichen Stadtrandlandschaften rund um München für die Erholung aufgewertet und ausgebaut werden können. Zunächst werden Landschaftsräume rund um München mit ihren jeweiligen Qualitäten und Funktionen beschrieben und darauf aufbauend räumlichen Strukturen des Grüngürtels mit seinen Wegetypen analysiert. Nachdem der Münchner Norden analysiert wurde, wird das Konzept ab 2021 auf den Westen übertragen. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden ihrerseits die Grundlage für die weitere Wege- und Infrastrukturplanung.
Projekt-Informationen
Projektwebseite
Zielsetzung
angenehme Wegeführung für Fußgänger/-innen mit vorhandenem Potenzial schaffenErgänzende Baumaßnahmen
Wegebau, VegetationsmanagementBegleitmaßnahmen
Bürgerbeteiligung: Naturschützer/-innen, Historiker/-innen, Landwirte/-innen, interkommunale Workshops
Erfolgsfaktoren
kurzfristige Umsetzung kleiner/punktueller Projekte (z.B. Beleuchtung, Ausschilderung), um in der Öffentlichkeit ein Signal zu setzen
Themen
Konzeption und Planung
Ansprechperson
plan.ha2-5@muenchen.de (öffentlich)
Detaillierte Informationen sind nur für Mitglieder sichtbar. Melden Sie sich an.
AnmeldenÄhnliche Projekte
Alle ProjekteMachen Sie mit!
Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.
MitmachenHinweis: Die Inhalte zu den Projekten werden direkt von den Kommunen eingepflegt. Wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität.