Wir bewegen Bayern Logo
Icon Konzepterstellung

ThemaIntegrierte Mobilitätsplanung

Kommunen können Mobilität durch integrierte und vernetzte Planung nachhaltig gestalten und so vielfältigen Herausforderungen von Raumknappheit bis Klimawandel begegnen.

Nach traditionellem Verständnis ist das oberste Ziel der Verkehrsplanung ein sicherer und störungsfreier Verkehrsfluss. Demzufolge wurde das Verkehrsangebot lange Zeit an den Anforderungen der Nachfrage ausgerichtet. Im Unterschied dazu versteht die moderne, vernetzte Mobilitätsplanung „Verkehr“ nicht länger als hinzunehmende Naturgröße, sondern als Ergebnis planerischen Handelns, das zielgerichtet entlang der Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung beeinflusst werden kann. Dieser Paradigmenwechsel hin zu einer Planung, bei der nicht der Verkehr, sondern der Mensch im Fokus steht, ist der Kern integrierter Mobilitätsplanung.

Doch was genau ist mit Integration und Vernetzung gemeint? Warum ist ein integrierter Ansatz so wichtig? Und was ist zu tun, um eine vernetzte Mobilitätsplanung in der eigenen Kommune umzusetzen? Die unten verlinkten Leitfäden greifen diese Fragen auf und bieten einen Einstieg in die Prinzipien und Vorgehensweise. Konkrete Beispiele und vertiefende Informationen helfen, ein grundlegendes Verständnis für das Was, Warum und Wie der integrierten Mobilitätsplanung aufzubauen.

Damit ist bereits der erste Schritt getan, um die Mobilität in Ihrer Kommune lebenswert, zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.


Kreislauf der integrierten Planung

© Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Kreislauf der integrierten Planung

Projekte zum Thema Integrierte Mobilitätsplanung

Alle Projekte zum Thema entdecken

Machen Sie mit!

Gemeinsam bewegen wir Bayern. Stellen Sie anderen bayerischen Kommunen Ihr Mobilitätsprojekt vor und melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Jetzt mitmachen